|
Je nach Berechtigung erhalten Sie die Maske Stoffsuche oder die Maske Einfache
Stoffsuche.
1. Stoffsuche
Die Stoffsuche dient dem Auffinden von Stoffen anhand bestimmter Kriterien, die
in der Suchmaske eingetragen werden.
Der Aufruf der Stoffsuche erfolgt über den Primärbefehl Stoff und den
Sekundärbefehl Suche.
Die Suchmaske ist in zwei Bereiche - Logistische Informationen und Technische
Informationen - unterteilt.
Unter Logistische Informationen sind allgemeine Angaben zum Stoff wie
Produktname Lieferant, zugeordnete Organisationseinheit(en) usw. gemeint,
unter Technische Informationen sind inhaltliche Angaben zum Stoff wie
R-Sätze, WGK usw. gemeint.
Die Maske zur Stoffsuche enthält folgende Felder
( Die Angaben enthalten jeweils den Feldtyp, ggf. die maximale Anzahl der
Stellen, eine Beschreibung sowie ggf. Beispiele ):
SIGEM-Nummer von ... bis: [numerisch]
Jeder Stoff wird in SIGEM durch eine eindeutige Zahl, die sogenannte
SIGEM-Nummer identifiziert.
Über die beiden Suchfelder kann ein zusammenhängender Bereich von SIGEM-Nummern
oder eine einzelne SIGEM-Nummer gesucht werden. Der Wert im Feld bis muss
größer als der Wert im Feld von sein.
Beispiele: Nummer von 1 bis 1000 zeigt alle SIGEM-Stoffe, die in diesem
Nummernbereich liegen;
Nummer von 4711 zeigt den Stoff mit der SIGEM-Nummer 4711.
Letzte Aktualisierung von ... bis: [Datum,
Format tt.mm.jjjj]
Jeder Stoff trägt ein Datumsfeld, welches angibt, wann der Stoff zuletzt von
BCS aktualisiert wurde.
Über die beiden Suchfelder kann ein zusammenhängender Datums-Bereich oder ein
einzelnes Datum gesucht werden.
Der Wert im Feld bis muss größer gleich dem Wert im Feld von sein.
Beispiele: Datum von 01.01.2005 bis 31.01.2005 zeigt alle SIGEM-Stoffe, die in
diesem Zeitraum aktualisiert wurden;
Datum von 01.01.2005 bis 01.01.2005 zeigt alle SIGEM-Stoffe, die an diesem Tag
aktualisiert wurden.
Produktname/Sachnummern[Text]
Geben Sie hier den Produktnamen oder Teile davon ein oder machen Sie Angaben zu
einem der von Ihnen verwendeten kundenspezifischen Identifizierern
(Kundenspezifische Identifizierer werden im Customizing festgelegt.
Standardmäßig heissen diese Felder KOrg0, KOrg1, KOrg2, können aber umbenannt
werden).
Artikelnr Lieferant [Text]
Geben Sie hier die Nummer des Artikels ein, den Ihr Lieferant benutzt.
Lieferantenname [Text]
Geben Sie hier den Namen des Lieferanten oder Teile davon ein.
Org-Einheit [Auswahlfeld]
Hier ist eine Auswahl der Organisationseinheit über die gesamte
Organisationsstruktur (hierarchische Anzeige der Organisationseinheiten für die
Auswahl) möglich (es werden nur Stoffe aus den Teilen der Organisationsstruktur
angezeigt, für die der Anwender berechtigt ist). Es werden alle Stoffe der
gewählten Organisationseinheit angezeigt. Sollen auch die Stoffe aller darunter
liegenden Organisationseinheiten angezeigt werden, so aktivieren (= Haken
setzen) Sie das Ankreuzfeld „auch in untergeordneten OEs suchen“ rechts neben
dem Feld Org-Einheit.
Gefahrensymbole [ Listenfeld ]
Sie erhalten eine Liste aller Gefahrensymbole und können sich durch Anklicken
keinen, einen oder mehrere Einträge der Liste auswählen. Bei Auswahl von mehreren
Symbolen (Festhalten der Strg-Taste und Anklicken
der Symbole) wird eine UND-Verküpfung vorgenommen.
Beispiel: T giftig, E explosionsgefährlich und N umweltgefährlich angeklickt,
bedeutet, es wird nach Stoff/-en gesucht, die gleichzeitig giftig,
explosionsgefährlich und umweltgefährlich sind. Eine Auswahl von Symbolen, die
sich vom Sinn her ausschließen, z.B. T giftig und T+ sehr giftig, führen zu
keinem Ergebnis, d.h. in der Anzeige von Bereich „Stoff“ - Funktion „Ergebnis“
werden 0 Treffer ausgegeben.
Um bereits markierte Einträge zu demarkieren, halten Sie die
Strg-Taste gedrückt und klicken mit der Maus auf die bereits
merkierten Einträge.
R-Satz [ Nummer, bzw. Text ]
Diese Nummer gibt einen Hinweis auf die besonderen Gefahren, die dieser Stoff
besitzt.
Geben Sie hier den R-Satz des gesuchten Stoffs/der gesuchten Stoffe
ein, werden in der Ergebnisanzeige alle Stoffe angezeigt, die diesen
R-Satz besitzen, zuzüglich der R-Sätze, die der/die Stoffe noch zusätzlich
besitzt/en.
Beispiele: Eingabe von 34 findet alle Stoffe mit dem R-Satz 34, Eingabe von
34*51 findet alle Stoffe mit dem R-Satz 34 und dem R-Satz 51.
WGK [ Listenfeld ]
Die WGK gibt die Wassergefährdungsklasse des Stoffs an. Folgende WGK
exisitieren in der Gefahrstoff-Verordnung: 1, 2, 3, kA (=keine Angabe) und nwg
(= nicht weiter genannt). Durch Anklicken des Pfeils hinter dem WGK-Feld wird
die Liste der verfügbaren WGK`s eingeblendet und Sie können durch Anklicken
eine WGK für die Stoff-Suche auswählen.
VbF [ Listenfeld ]
VbF steht für Verordnung brennbare Flüssigkeiten. Brennbare Flüssigkeiten
mußten bis 1.1.2003 gemäß der Verordung für brennbare Flüssigkeiten VbF
klassifiziert werden. VbF-Klassen sind A1, A2, A3 und B. Von SIGEM werden
zusätzlich die Klassen „nicht klassifiziert“ und „keine Angabe“ angeboten.
Durch Anklicken des Pfeils hinter dem VbF-Feld werden alle verfügbaren Klassen
aufgelistet und Sie können eine Angabe auswählen.
UN-Nummer [ Zahl ]
Zur Katalogisierung und Identifizierung gefährlicher Reinstoffe und Erzeugnisse
kann jedem Stoff eine sog. UN-Nummer zugewiesen werden. Diese Nummer oder Teile
davon können Sie hier eingeben. Beispiele: Eingabe von 3293 findet alle Stoffe,
die die UN-Nummer 3293 tragen, Eingabe von 12 findet die UN-Nummern 1262, 1263
usw. Die UN-Nummer wird in den Stoff-Details und der Gefahrgut-Kompaktinfo
eines Stoffes angezeigt.
CAS-Nummer [ Text ]
Geben Sie hier eine CAS-Nummer oder Teile davon ein. Im Gegensatz zu den
anderen Feldern dient die CAS-Nummer zur Suche in den Inhaltsstoffen eines
Stoffes, d.h. es werden alle Stoffe angezeigt, die mindestens einen
Inhaltsstoff mit der eingegeben CAS-Nummer haben. Beispiele: Eingabe von 647
findet alle Stoffe mit Inhaltsstoffen, in denen dies als Teil einer CAS-Nummer
vorkommt, also z.B. die CAS-Nummer 64742-94-5, aber auch 7647-01-0.
Stoffgruppe [ Listenfeld ]
In dieser Liste sind alle GWU-Stoffgruppen aufgeführt. In SIGEM werden alle
Stoffe in Gruppen eingeteilt. Beispiel: Stoffgruppe Abbeizmittel enthält alle
Stoffe, die zu den Abbeizmitteln gehören. Sie erhalten die komplette Liste
aller Stoffgruppen durch Anklicken des Pfeils hinter dem Feld Stoffgruppe.
Möchten Sie die Stoffsuche auf eine Gruppe eingrenzen, so können sich eine
Gruppe zu dem der Stoff/die Stoffe, nach denen Sie suchen, gehören auswählen.
Eine Besonderheit ist die von BCS definierte Gruppe „Gruppen-BA“, die Stoffe
enthält, welche als Sammelgruppe für mehrere Stoffe mit einer gemeinsamen
Betriebsanweisung - der sogenannten Gruppen- Betriebsanweisung – verwendet
werden.
Stoffe eigener OEs
Stoffe des Mandanten
Nur aktive Stoffe
Nur archivierte Stoffe
alle Stoffe [
Radiobuttons ]
Sie können nur genau eine der Optionen wählen.
Standardmäßig ist die Option „Stoffe eigener OEs“ voreingestellt.
Falls Sie eine der nachfolgenden Optionen nicht auswählen können, fehlt Ihnen
dazu die Berechtigung,
wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Administrator.
Stoffe eigener OEs
Es wird nach Stoffen ihrer eigenen Organisationseinheit(en) gesucht,
d.h. solche Stoffe, die eine Zuordnung (über den Befehl Stoffe/Zugeordnete
Orgeinheiten) zu derjenigen/denjenigen Orgeinheit/en tragen, die Ihrem
Benutzerstammsatz (in der Administration) zugeordnet sind sowie zu Orgeinheiten
unterhalb dieser OEs.
Stoffe des Mandanten
Es wird nach allen aktiven Stoffen gesucht, die Ihrem Mandanten – unabhängig
von einer Zuordnung zu Orgeinheiten und Kundennummern – zugeordnet sind.
Stoffe, die nicht zu der Ihnen zugeordneten Kundennummer (aufgrund der aktiven
Sicht unter Extras/Benutzer) gehören, werden in einem Status ungleich „aktiv“
angezeigt.
Nur aktive Stoffe
Es wird nach allen Stoffen gesucht, die für die Ihnen zugeordnete Kundennummer
(aufgrund der aktiven Sicht unter Extras/Benutzer) den Status aktiv haben, d.h.
es wird nicht nach archivierten, nicht aktiven und nicht verfügbaren Stoffen
gesucht. Weitere Details zu den verschiedenen Stoff-Status finden Sie unter
„Ergebnis Stoffsuche“.
Nur archivierte Stoffe
Es wird nach Stoffen gesucht, die für die Ihnen zugeordnete Kundennummer
(aufgrund der aktiven Sicht unter Extras/Benutzer) den Status „archiv“ haben,
d.h. die in der Vergangenheit bei Ihnen eingesetzt wurden, nun aber nicht mehr
benutzt werden. Weitere Details zu den verschiedenen Stoff-Status finden Sie
unter „Ergebnis Stoffsuche“
Alle Stoffe
Es wird nach allen Stoffen im gesamten System gesucht. Dies schließt alle
Stoffe aller Mandanten ein. Um alle Stoffe anzeigen zu können, benötigen Sie
eine besondere Berechtigung.
2. Einfache Stoffsuche
Die einfache Stoffsuche dient dem Auffinden von Stoffen anhand weniger, aber
sehr häufig benutzter Kriterien, die in der Suchmaske eingetragen werden. Die
Festlegung, ob ein Benutzer diese vereinfachte Suchmaske oder die normale
Suchmaske sieht, erfolgt über den Benutzerstammsatz mit Hilfe der
Berechtigungen (Details zum Berechtigungskonzept siehe Handbuch zur
Administration).
Die Maske enthält folgende Felder:
Produktname/Sachnummern [ Text ]
Geben Sie hier den Produktnamen oder Teile davon ein oder machen Sie Angaben zu
einem der von Ihnen verwendeten kundenspezifischen Identifizierer. Beispiele:
Salmiakgeist 0,910 rein oder, unter Verwendung von wildcards, *geist*;
Lieferantenname [ Text ]
Geben Sie hier den Namen des Lieferanten oder Teile davon ein.
Org-Einheit [ Auswahlfeld ]
Hier ist eine Auswahl der Organisationseinheit über die gesamte
Organisationsstruktur (hierarchische Anzeige der Organisationseinheiten für die
Auswahl) möglich (es werden nur Stoffe aus den Teilen der Organisationsstruktur
angezeigt, für die der Anwender berechtigt ist). Es werden alle Stoffe der
gewählten Organisationseinheit angezeigt. Sollen auch die Stoffe aller darunter
liegenden Organisationseinheiten angezeigt werden, so aktivieren (= Haken
setzen) Sie das Ankreuzfeld „auch in untergeordneten OEs suchen“ rechts neben
dem Feld Org-Einheit.
Nachdem Sie die Suchfelder entsprechend ausgefüllt haben, stehen Ihnen folgende
Funktionen zur Verfügung:
Suche ausführen (Tastenkombination Alt - S)
Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Suche gestartet.
Die eingegebenen Suchkriterien werden dabei über ein logisches UND miteinander
verbunden.
Beispiel: Wenn im Feld „SIGEM-Nummer“ von 1 bis 400,
im Feld „Produktname“ Salmiakgeist und
im Feld „Stoffgruppe“ Laugen angegeben sind,
wird nach den Stoffen gesucht , die alle 3 Angaben gleichzeitig erfüllen.
Suchmaske leeren
Durch Anklicken dieser Schaltfläche werden alle Suchfelder gelöscht.
weitere Hinweise
In allen Textfeldern erfolgt automatisch eine teilqualifizierte Suche,
d.h. es werden alle Ergebnisse angezeigt, die den eingegebenen Text als Ganzes
oder auch nur als Teil enthalten.
Die zusätzliche Verwendung von Wildcards ist möglich, es werden die Wildcards
Stern (*) für mehrere zusammenhängende Zeichen
und das Fragezeichen (?) für genau ein Zeichen verwendet.
Beispiele: „zwei*lack“ im Feld Produktname sucht alle Stoffe, in denen
irgendwo im Produktnamen oder einem der eigenen Identifizierer der Teiltext
„zwei“ und ebenso weiter rechts der Teiltext „lack“ vorkommt, also
„Zweikomponentenlack, Zweifarbenlack“ usw. „M?ller“ im Feld Lieferantenname
sucht alle Stoffe, bei denen der Lieferant „Müller, Miller, Moller, Möller“
usw. heißt.
Wenn in keines der Suchfelder Kriterien eingetragen werden, so gibt das
Programm eine entsprechende Meldung aus und fordert Sie zur Eingabe mindestens
eines Suchkriteriums auf.
Das Programm speichert benutzerbezogen die letzten Eingaben in der
Suchmaske auch über das Verlassen des Programms hinaus. Dies bedeutet, dass Sie
beim erneuten Anmelden und Aufrufen Ihre zuletzt eingegebenen Suchkriterien
wieder vorfinden. Hier steht dann der schöne Hilfetext.
Bitte nur HTML-Code einfügen
|